top of page

Qualifizierungschancengesetz: Vorteile für Unternehmen

Aktualisiert: 2. Aug.


Das Qualifizierungschancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat, ist ein wichtiger Meilenstein zur Förderung der Weiterbildung in Deutschland. Es zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer*innen in Zeiten des digitalen Wandels zu sichern und gleichzeitig den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile des Qualifizierungschancengesetzes für Unternehmen und zeigt, wie sie von den neuen Regelungen profitieren können.


Was ist das Qualifizierungschancengesetz?


Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, unabhängig von Alter, Qualifikation oder Betriebsgröße an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) übernimmt dabei einen Teil der Weiterbildungskosten sowie einen Anteil des Arbeitsentgelts für die Dauer der Weiterbildung. Ziel ist es, die Beschäftigten fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu machen und ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.



Die Vorteile für Unternehmen


1. Fachkräftesicherung


Einer der größten Vorteile für Unternehmen ist die Möglichkeit, ihre Fachkräfte im eigenen Betrieb weiterzubilden und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter*innen über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens.



2. Kosteneinsparungen


Das Qualifizierungschancengesetz entlastet Unternehmen finanziell, da die BA einen erheblichen Teil der Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen übernimmt. Die Höhe der Förderung hängt von der Unternehmensgröße ab:


  • Bei kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten übernimmt die BA bis zu 100% der Weiterbildungskosten.

  • Bei Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten sind es bis zu 50%.

  • Bei Unternehmen mit 250 bis 2.499 Beschäftigten beträgt die Förderung bis zu 25%.

  • Bei Großunternehmen mit mehr als 2.500 Beschäftigten können bis zu 15% der Weiterbildungskosten übernommen werden.


Diese Unterstützung reduziert die finanzielle Belastung für Unternehmen erheblich und macht Weiterbildungsmaßnahmen erschwinglicher.




3. Erhöhung der Mitarbeiterbindung


Weiterbildungsmöglichkeiten tragen maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Wenn Unternehmen in die Qualifikation ihrer Beschäftigten investieren, fühlen sich diese wertgeschätzt und gefördert. Dies kann die Mitarbeiterloyalität erhöhen und die Fluktuation reduzieren, was wiederum Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen spart.



4. Anpassung an den technologischen Wandel


Der technologische Fortschritt erfordert ständig neue Fähigkeiten und Kenntnisse. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeiter*innen kontinuierlich weiterzubilden und so sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Dies ist besonders in Branchen mit schnellen technologischen Entwicklungen von entscheidender Bedeutung.



5. Steigerung der Produktivität


Gut ausgebildete Mitarbeiter*innen sind in der Regel produktiver und effizienter. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Unternehmen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen erweitern und deren Leistungsfähigkeit steigern. Dies führt zu einer höheren Produktivität und kann die Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Markt stärken.



Fazit


Das Qualifizierungschancengesetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht ihnen, ihre Mitarbeiter*innen gezielt weiterzubilden, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, Kosten zu sparen und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Zudem unterstützt es die Anpassung an den technologischen Wandel und steigert die Produktivität. Unternehmen, die die Chancen des Qualifizierungschancengesetzes nutzen, investieren nicht nur in die Zukunft ihrer Mitarbeiter*innen, sondern auch in ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Angesichts der Herausforderungen der modernen Arbeitswelt ist dies ein entscheidender Schritt, um langfristig erfolgreich zu sein.

Comments


bottom of page